Blog Post

Feuerwehr Prenzlau: Vertrauen in bewährte Technik

3. März 2025
Die EuroBOS GmbH freut sich, die langjährige Zusammenarbeit mit der Feuerwehr der Stadt Prenzlau, Uckermark, weiterzuführen. Als Kreisstadt des Landkreises Uckermark in Brandenburg mit 20.000 Einwohnern verfügt Prenzlau über eine überregional bekannte Stadt-Feuerwehr, die seit mehr als 20 Jahren auf die zuverlässigen Produkte und Lösungen von EuroBOS setzt.

50 weitere Digitale Meldeempfänger EuroBOS WP beauftragt
Die Feuerwehr Prenzlau hat aktuell weitere 50 Stück des Digitalen Meldeempfängers EuroBOS WP beauftragt. Diese Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Bedienungsfreundlichkeit, die Robustheit sowie vielseitige Programmierungsmöglichkeiten aus. 

Flexible Nutzung dank Mischbetrieb
Ein besonderes Merkmal der Alarmierung in Prenzlau ist der Mischbetrieb: Die Nutzung reicht von der einfachsten Form mit Fixtexten wie „Einsatzalarm“ bis hin zur verschlüsselten Übertragung sensibler Einsatzinformationen für Führungskräfte. Hierbei kommt das herstellerunabhängige Verschlüsselungsverfahren „BOSkrypt“ zum Einsatz, das eine sichere und vertrauliche Anwendung gewährleistet. Die Programmierung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Landkreis. 

Langjährige Partnerschaft für maximale Sicherheit
Seit mehr als zwei Jahrzehnten vertraut die Feuerwehr Prenzlau auf die innovativen und zuverlässigen Lösungen von EuroBOS. Die erneute Beauftragung bestätigt die hohe Qualität unserer Produkte und unser kontinuierliches Engagement für die Sicherheit der Einsatzkräfte.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Mehr zu unseren Digitalen Meldeempfängern erfahren Sie hier: Digitale Meldeempfänger. Unsere aktuellen Quartals-Angebote können Sie hier einsehen: Angebote. 
29. März 2025
Lambsheim-Heßheim | März 2025 – Wenn Strom und Mobilfunknetz versagen, müssen Warnsysteme funktionieren, auf die man sich verlassen kann. In der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim wurde deshalb in dieser Woche ein neues, leistungsstarkes Sirenenwarnsystem von EuroBOS installiert – ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der kommunalen Warninfrastruktur. Autarke Warnung – zuverlässig, direkt und unüberhörbar Die jüngsten Ereignisse – von Unwettern bis hin zu großflächigen Stromausfällen – zeigen deutlich, wie essenziell robuste Warnsysteme sind. Digitale Kanäle wie Warn-Apps oder Push-Nachrichten können in Krisensituationen schnell an ihre Grenzen stoßen. Genau hier setzen moderne elektronische Sirenen an: Sie sind unabhängig von Mobilfunknetzen, arbeiten im Notfall mit Notstromversorgung und erreichen die Bevölkerung mit einem eindringlichen, nicht zu überhörenden Signal. „Wenn digitale Warnkanäle ausfallen, zählt vor allem eines: Verlässlichkeit“, sagt das EuroBOS-Team.„Sirenen funktionieren autark, sind sofort wahrnehmbar und erreichen Menschen direkt – ein unverzichtbares Element im Warnmittelmix von Zivil- und Katastrophenschutz.“ Technik, die Leben retten kann Das in Lambsheim-Heßheim installierte System basiert auf leistungsstarken elektronischen Hochleistungssirenen der neuesten Generation. Diese Systeme zeichnen sich durch folgende Merkmale aus: 🔋 Netzunabhängiger Betrieb: Durch Akkupufferung bleiben die Sirenen auch bei Stromausfällen voll einsatzfähig. 📱 Flexible Ansteuerung: Die Auslösung kann über verschiedene Kanäle erfolgen – etwa über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS), TETRA-Digitalfunk oder das POCSAG-Alarmierungsnetz des Landkreises. 🔊 Sprachdurchsagen und Tonfolgen: Neben klassischen Warntönen (z. B. Heulton, Entwarnung) ermöglichen elektronische Sirenen auch klar verständliche Sprachdurchsagen – ein entscheidender Vorteil bei lokalen Ereignissen. Individuelle Planung und lokale Umsetzung Jedes Sirenenprojekt wird bei EuroBOS individuell geplant – von der Standortanalyse bis zur Abstimmung mit Feuerwehr, Verwaltung und Bevölkerungsschutz. Die Montage in Lambsheim-Heßheim wurde von unseren eigenen Technikern direkt vor Ort umgesetzt. „Die Sicherheit der Bevölkerung ist kein Zufall. Sie beginnt mit einer zuverlässigen Warninfrastruktur – und endet bei jeder einzelnen Sirene, die im Ernstfall Leben retten kann.“ EuroBOS – Wir geben Sicherheit. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Alarmierungs- und Kommunikationstechnik unterstützt EuroBOS bundesweit Städte, Gemeinden und Landkreise beim Ausbau ihrer Warnsysteme. Als Lieferant und Dienstleister bieten wir alles aus einer Hand: Von der Bedarfsanalyse über die Montage bis hin zur langfristigen Wartung und Betreuung.
5. März 2025
Neue Sirenen in Offenbach / Großer Test am Offenbacher Warntag. Offenbach am Main, 4. März 2025 Die Stadt Offenbach am Main hat in den vergangenen Monaten ein modernes System von Sirenen im gesamten Stadtgebiet installiert. „Insgesamt 27 Sirenen sind jetzt wieder an öffentlichen Gebäuden wie Schulen, dem Rathaus und anderen zentralen Standorten positioniert. Die Sirenen warnen die Bevölkerung in Krisen oder bei Katastrophen. Beim Warntag des Landes Hessen am 13. März 2025 werden die Sirenen gemeinsam mit anderen Warnmittel das erste Mal ertönen“, informiert Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke. Lesen Sie bitte weiter im "Original-Presse-Bericht" der Stadt Offenbach:
23. Februar 2025
Sicherheit ist das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft. Wenn es um den Schutz der Bevölkerung und der Einsatzkräfte geht, spielen Kritische Infrastrukturen eine entscheidende Rolle. Dazu zählen insbesondere Digitale Alarmierungs- und Sirenen-Netze, die im Ernstfall Leben retten können. Warum sind Digitale Alarmierungs- und Sirenen-Netze so wichtig? In Krisensituationen, wie Naturkatastrophen, Großbränden oder anderen Gefahrenlagen, zählt jede Sekunde. Digitale Alarmierungsnetze sorgen dafür, dass Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen schnell und zuverlässig alarmiert werden. Nur wenn sie in kürzester Zeit informiert und koordiniert werden, kann eine effektive Rettungskette funktionieren. Parallel dazu sind moderne Sirenen-Netze unverzichtbar für den Schutz der Bevölkerung. Sie warnen Menschen in betroffenen Gebieten frühzeitig vor Gefahren und ermöglichen es ihnen, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Neben dem Katastrophenschutz sind sie auch für den Zivilschutz von großer Bedeutung – insbesondere angesichts der zunehmenden globalen Sicherheitsherausforderungen und geopolitischen Spannungen. Sirenen haben aufgrund ihres besonderen Weckeffektes eine sehr wichtige Aufgabe, um auf die weiteren Medien im Warnmittel-Mix wie Apps, TV, Radio, Infotafeln etc. hinzuweisen. Weiterhin sind sie fester Bestandteil im Modularen Warnsystem (MoWaS) von Bund und Ländern. EuroBOS: Sicherheit durch Innovation Als EuroBOS-Team setzen wir alles daran, diese lebenswichtigen Infrastrukturen bereitzustellen, zu optimieren und zuverlässig zu warten. Unsere hochsicheren Alarmierungs- und Sirenen-Netze sind speziell für die Anforderungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelt. Dabei stehen Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Ausfallsicherheit im Fokus. Unsere Systeme sind nach höchsten Sicherheitsstandards konzipiert und tragen dazu bei, dass Deutschland bestmöglich auf Krisensituationen vorbereitet ist. Ob Feuerwehr, Rettungsdienste oder Bevölkerungsschutz – wir geben Sicherheit. Machen Sie mit – Werden Sie Teil unseres Teams! Sicherheit ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft. Wenn auch Sie daran mitwirken möchten, die Welt sicherer zu machen, dann kommen Sie zu EuroBOS. Hier erwarten Sie nicht nur herausfordernde und sinnvolle Aufgaben, sondern auch ein starkes Team, das mit Leidenschaft an einer sicheren Zukunft arbeitet. EuroBOS – Wir geben Sicherheit.
von Matthias Stumm 19. Februar 2025
Die KOMMUNALE 2025, die am 22. und 23. Oktober auf dem Messegelände in Nürnberg stattfindet, bietet eine bedeutende Plattform für den Austausch über innovative Lösungen im kommunalen Sektor. Erstmalig wird EuroBOS als Aussteller vertreten sein und zwei zentrale Themenbereiche präsentieren: Digitale Alarmierungsnetze für Feuerwehren und Rettungsdienste sowie moderne Sirenen-Systeme zur Warnung der Bevölkerung. Digitale Alarmierung für Feuerwehren und Rettungsdienste. Eine schnelle und zuverlässige Alarmierung ist für Feuerwehren und Rettungsdienste essenziell, um im Ernstfall effizient reagieren zu können. EuroBOS entwickelt hochverfügbare POCSAG-Alarmierungsnetze, die eine flächendeckende und sichere Übermittlung von Einsatzmeldungen ermöglichen. Diese Technologie gewährleistet, dass Rettungskräfte auch bei hoher Netzauslastung zuverlässig alarmiert werden. Die Digitale Alarmierung stellt eine zukunftsweisende Lösung für Kommunen dar, um Einsatzkräfte sicher und effizient zu koordinieren. Ergänzend dazu bietet EuroBOS Digitale Meldeempfänger an, die speziell für die Anforderungen der Feuerwehren und Rettungsdienste konzipiert sind und eine zuverlässige Alarmierung sicherstellen. Sirenen-Systeme zur Bevölkerungswarnung Parallel dazu präsentiert EuroBOS auf der Messe moderne Sirenen-Systeme, die eine effektive Warnung der Bevölkerung im Katastrophen- und Zivilschutz ermöglichen. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage gewinnt der Ausbau solcher Warnsysteme zunehmend an Bedeutung. Die hochmodernen Sirenenlösungen von EuroBOS sind interoperabel, skalierbar und gewährleisten eine schnelle Warnung der Bevölkerung im Gefahrenfall. Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, zuverlässige Warnkonzepte zu etablieren – EuroBOS bietet hierfür maßgeschneiderte Lösungen. Die Sirenen sind ein wesentlicher Bestandteil im Warnmittel-Mix wie TV, Apps und Radio, da sie einen besonderen Weckeffekt ausüben. Hier beraten wir die Interessenten, auch hinsichtlich der Einbindung der Systeme in das nationale, Modulare Warnsystem (MoWaS). Austausch mit kommunalen Entscheidungsträgern Auf der KOMMUNALE 2025 möchte EuroBOS mit kommunalen Entscheidungsträgern, Fachabteilungen und Sicherheitsbehörden in den Dialog treten. Im Fokus stehen individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen der Kommunen gerecht werden. Ziel ist es, Städte und Gemeinden bei der Optimierung ihrer Alarmierungs- und Warnsysteme zu unterstützen und die öffentliche Sicherheit nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum EuroBOS-Messeauftritt folgen.
von Matthias Stumm 20. Januar 2025
Koblenz, 20.01.2025 Die EuroBOS GmbH freut sich, im Land Brandenburg die ersten Aufträge für die Installation von Sirenen zur Warnung der Bevölkerung erhalten zu haben. Aktuell wurde durch die Stadt Brandenburg die Lieferung und Installation von zwei neuen elektronischen Sirenen mit 600 Watt-Leistung als Ersatz für veraltete Motor-Sirenen beauftragt. Diese neuen Sirenen entsprechen den Technischen Anforderungen des Landes Brandenburg sowie den Vorgaben des Bundes. Die Auslösung erfolgt über den TETRA-BOS-Digitalfunk, der auch die Anbindung an das Modulare Warnsystem MoWaS ermöglicht, sowie das Alarmierungsnetz der Feuerwehr, das nach dem bewährten Funkruf-Standard POCSAG arbeitet. Was ist MoWaS? Das Modulare Warnsystem (MoWaS) ist ein landesweit integriertes Warnsystem, das eine zielgerichtete und flächendeckende Warnung der Bevölkerung ermöglicht. Durch die Vernetzung verschiedenster Kommunikationswege und die Anbindung an unterschiedliche Warnmittel sorgt MoWaS dafür, dass Warnmeldungen in Krisensituationen schnell und zuverlässig verbreitet werden. Die Kombination aus TETRA und POCSAG gewährleistet nicht nur eine hohe Redundanz, sondern auch die Möglichkeit einer landesweiten sowie bundesweiten Auslösung durch übergeordnete Behörden. Diese Synergie ist ein wesentlicher Bestandteil des Warnmittel-Mix, der durch die Nutzung mehrerer Systeme eine besonders hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert. Neben dem Katastrophenschutz beinhaltet dies auch den Zivilschutz. EuroBOS GmbH – Kompetenz für Kritische Infrastrukturen. Die EuroBOS GmbH ist deutschlandweit in den Bereichen der Sirenen-Technik zur Warnung der Bevölkerung sowie der Alarmierungstechnik für Feuerwehr, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen tätig. Neben der Lieferung und Montage von Systemen bieten wir auch umfassende Wartungs- und Supportleistungen an, um sicherzustellen, dass diese kritischen Infrastrukturen jederzeit einsatzbereit sind. Der Auftrag aus Brandenburg umfasst die vollständige Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Sirenen. Die EuroBOS GmbH wird diese Leistungen innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens erbringen.
von Matthias Stumm 19. Dezember 2024
EuroBOS wurde mit der Erneuerung des Sirenen-Netzes in der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim in Rheinland-Pfalz beauftragt. Dieses Projekt umfasst die Lieferung und Installation von insgesamt neun modernen Elektronischen Sirenen , deren Standorte vorab sorgfältig ermittelt wurden. Ziel ist es, die Bevölkerung in Gefahren- und Notsituationen bestmöglich zu warnen. Gemeint ist hier sowohl der Katastrophenschutz wie auch der Zivilschutz. Technologie nach höchsten Standards. Die Umsetzung erfolgt streng nach den Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz: • Erster Alarmierungsweg: Der TETRA BOS Digitalfunk, mit der Möglichkeit, das Modulare Warnsystem (MoWaS) zu nutzen. • Zweiter Alarmierungsweg: Das POCSAG-Alarmierungsnetz der Feuerwehren. Mit dieser Kombination aus modernster Technik und bewährten Systemen wird eine zuverlässige und schnelle Alarmierung sichergestellt. Erste Sirene bereits vor Weihnachten errichtet. Obwohl das Gesamtprojekt erst 2025 umgesetzt wird, haben wir bereits jetzt die erste Sirene installiert (Austausch einer alten Motorsirene). Damit unterstreichen wir nicht nur unsere Leistungsfähigkeit, sondern auch unser Engagement, wichtige Projekte im Sinne der Sicherheit frühzeitig voranzutreiben. Wir danken der Verbandsgemeinde Lambsheim-Heßheim für das Vertrauen in unsere Arbeit und freuen uns, dieses zukunftsweisende Projekt erfolgreich umzusetzen. Bleiben Sie informiert – wir halten Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden!
von Matthias Stumm 16. Dezember 2024
Koblenz, im Dezember 2024 In ganz Deutschland werden weiterhin Sirenenwarnsysteme geplant und installiert. Verschiedene Förderprogramme in den einzelnen Bundesländern unterstützen diese Maßnahmen. Neben den Förderprogrammen gibt es jedoch auch Projekte, die auf Eigeninitiative von Kommunen zurückgehen. Diese sehen sich aufgrund der zunehmenden Naturgefahren und der geopolitischen Lage in der Pflicht, für die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Sirenen sind ein entscheidendes Element im sogenannten Warnmittel-Mix. Mit ihrem starken Weckeffekt spielen sie eine zentrale Rolle in der Informationskette. Durch das Modulare Warnsystem (MoWaS) können Sirenen künftig zentral angesteuert werden und stehen als zusätzlicher Warnkanal zur Verfügung. Dieses System ermöglicht Bund und Ländern nicht nur die Warnung vor Gefahren, sondern auch deren Entwarnung. Parallel dazu werden Informationen über weitere Warnkanäle verbreitet. Die technische Umsetzung erfolgt über den BOS TETRA Digitalfunk. Neue Elektronische Sirenen werden von Anfang an mit dieser Technologie ausgestattet. Bestehende Elektronische Sirenen, sowie ältere Modelle wie die Motorsirenen E57 oder DS977, können mit der „BOS TETRA Digitalfunk-Lösung“ nachgerüstet werden. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration in das MoWaS. Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis ist die Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis (NRW). Hier wurden neun vorhandene Elektronische Sirenen eines anderen Anbieters mit dem „TETRA-Sirenen-Steuerempfänger FX1“ von EuroBOS nachgerüstet. Die Nachrüstung umfasst die Installation eines Zusatzschranks, der an die bestehenden Sirenen angeschlossen wird. Dank dieser Modernisierung können die Sirenen nun über Digitalfunk ausgelöst und vollständig in das MoWaS integriert werden. Diese Nachrüstungen sind ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit der Bevölkerung. Kommunen haben durch diese Lösungen die Möglichkeit, bestehende Systeme effizient zu modernisieren und gleichzeitig von den Vorteilen eines zentralen Warnsystems zu profitieren. Wir als EuroBOS stehen Kommunen und Behörden als verlässlicher Partner zur Seite, um innovative Lösungen für den Bevölkerungsschutz zu realisieren. Bilder: 2 Muster-Sirenen von EuroBOS, 2 Nachrüst-Schränke an Sirenen von anderen Anbietern.
von Matthias Stumm 30. Oktober 2024
Jeweils Dienstags und Mittwochs von 14 Uhr bis 16 Uhr.
28. Oktober 2024
Neue Digitale Meldeempfänger für die Feuerwehr
von Matthias Stumm 22. Oktober 2024
Die Mini-Leitstelle im Einsatz bei der Jugendfeuerwehr Nettetal (Kreis Viersen, NRW)
Show more
Share by: